Als unsere Tochter Carla erklärte: „Ich möchte für ein halbes Jahr ins Ausland – möglichst weit weg, in eine Großstadt und bitte ohne Schuluniform!“, war klar: Das wird Neuseeland. Und zwar Wellington. Ihre Wahl fiel auf das Onslow College – eine weltoffene, große Schule, ganz ohne Uniformzwang.
Dass zwischen Entschluss und Abreise nur drei Monate lagen, war sportlich – aber dank der großartigen Unterstützung durch die Carl Duisberg Centren absolut machbar. Besonders hilfreich war die Begleitung beim organisatorischen Teil: Visum, Bewerbung, Schulunterlagen, englische Empfehlung... Gerade weil Carla als Waldorfschülerin keine klassischen Notenzeugnisse hatte, war hier einiges zu klären.
Je früher man plant, desto entspannter. Aber auch spontan geht – mit einem erfahrenen Partner an der Seite.
Carla hatte sich in ihrem Vorstellungsbrief eher zurückhaltend beschrieben – ein paar Sportarten, ehemalige Leistungsturnerin, liebt Wasser. Was sie nicht explizit schrieb: Dass sie sich eigentlich eine Familie mit kleinen Kindern wünschte. Und genau die bekam sie! Ana (3) und Katarina (7) machten sie zur „großen Schwester auf Zeit“. Die Herzlichkeit und Offenheit, die Bereitschaft, das Familienleben mit allen Facetten zu teilen, haben ihren Aufenthalt ganz entscheidend geprägt. Von Anfang an hat sie sich zu Hause gefühlt.
Heimweh? Gab’s auch mal – aber die herzliche Aufnahme, viele gemeinsame Aktivitäten (Sport, Ausflüge, Spiel- und Fernsehabende, Familienfeste) halfen schnell darüber hinweg. Highlights? Eine 20km-Wanderung, das Womad-Festival, eine Familienparty um 6 Uhr morgens zum Eurovision Song Contest inklusive Urgroßeltern.
Zeit, sich mit Freundinnen zu treffen, blieb vor allem am Wochenende.
Wichtig ist eine aktive Teilnahme am Familienleben und Initiative zu zeigen. Und: Regelmäßiger, aber kurzer Kontakt nach Hause (bei uns: einmal pro Woche, ca. 20 Minuten) ist völlig ausreichend.
Carla war begeistert vom neuseeländischen Kurssystem und den vielen Sportangeboten. Durch die festen Kursgruppen fand sie schnell Anschluss – trotz der viel größeren Schule. Der Umgang mit Tablets und digitalem Lernen war für sie neu, aber spannend.
Das Onslow College hat ein engagiertes Team für internationale Schüler. Viele Lehrer sind offen, hilfsbereit und interessiert – Carla fühlte sich gesehen und ernst genommen. Besonders toll: Durch ihre Teilnahme an mehreren Sportteams – oft als einzige Austauschschülerin – fand sie schnell Kontakt zu neuseeländischen Mitschülern.
Und dann war da noch UNO. Kurz vor Abreise eingepackt – in Wellington wurde es zum Pausenhit. Eine internationale Spielrunde aus Neuseeländern und Austauschschülern traf sich fortan regelmäßig in den Schulpausen.
Keine Scheu vor großen Schulen. Das Onslow College lebt Willkommenskultur. Sportangebote oder das Kurssystem bieten super Möglichkeiten zum Kontakte-Knüpfen.
Bereits 2017/2018 war unser Sohn mit den Carl Duisberg Centren im Ausland. Auch diesmal haben uns die Carl Duisberg Centren mit großem Engagement, professioneller Organisation und einem offenen Ohr für alle Fragen begleitet. Der enge Kontakt zwischen Organisation, Schule und Elternhaus war für uns eine echte Entlastung.