FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen und Antworten zum High School-Programm

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum High School-Programm haben wir hier zusammengetragen. Alle anderen Fragen beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch.

Was bringt ein Schüleraustausch?

Lerne eine andere Kultur und eine andere Sprache kennen!

Beim Eintauchen in die Kultur eines anderen Landes mit allen Aktivitäten des täglichen Lebens erlernen die Jugendlichen die Fremdsprache schneller, spielerischer und nachhaltiger als im Erwachsenenalter. Oft weckt die Schule im Ausland die Begeisterung fürs Lernen und den Wettbewerb unter gleichaltrigen Mitschüler*innen.

Entwickle dich persönlich weiter!

Ein Schüleraustausch vermittelt tiefere und prägendere Erfahrungen als ein späterer Auslandsaufenthalt: Wer Herausforderungen positiv bewältigt, erhält eine solide Basis für weitere Erfolge im Leben. Ein Austauschjahr ist immer ein gewonnenes Jahr.

Knüpfe internationale Kontakte!

Lege den Grundstein für dein internationales Netzwerk – Austauschschüler*innen sind deutlich internationaler orientiert und erleben wesentlich häufiger weitere Auslandsaufenthalte als ihre daheimgebliebenen Altersgenossen. Dies hat natürlich auch positive Auswirkungen auf die spätere berufliche Karriere.

nach oben

Schüleraustausch trotz G8?

Die Schulverwaltungen sehen trotz G8 weiterhin Schulbesuche im Ausland vor – meist schon während der 10. Klasse. Du kannst eine gewinnbringende Zeit im Ausland erleben und anschließend in Deutschland in deine alte Klasse zurückkehren. Oder du entscheidest dich dafür, das Auslandsjahr zwischen zwei Schuljahre zu schieben – je nach Absprache mit der Schule. Auch kürzere Aufenthalte ab drei Monaten sind möglich.

nach oben

Wie bewerbe ich mich?

Alle Infos zu Voraussetzungen, Fristen, Ablauf der Bewerbung findest du [hier].

nach oben

Wie bereite ich mich optimal vor?

Vor der Abreise laden wir dich und deine Eltern zu einem zweitägigen Vorbereitungsseminar ein. Dort berichten auch ehemalige Austauschschüler*innen von ihren Erfahrungen in Schule und Gastfamilie. Zudem bekommt ihr ein nützliches Handbuch mit wichtigen Informationen rund um den Auslandsaufenthalt. Gerne beantworten wir auch individuelle Fragen, entweder telefonisch oder per E-Mail.

nach oben

Wer kümmert sich im Gastland um mich?

Die Mitarbeitenden unserer erfahrenen Partnerorganisationen und -schulen im Ausland kümmern sich vor Ort um dich. Sie sind auch mit der Auswahl der Gastfamilie betraut und stehen dir während des gesamten Aufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite. Die Betreuer*innen halten gleichzeitig Kontakt zu Gastfamilie und Schule, so dass deine Eltern daheim und wir von den Carl Duisberg Centren immer auf dem Laufenden bleiben. Bei einigen Privatschulen übernimmt das Schulpersonal selbst die Aufgabe der Betreuung der Austauschschüler*innen.

nach oben

Was erwartet mich in der neuen Schule?

An der neuen Schule erwartet dich mit Sicherheit ein komplett anderer Schulalltag als der, den du bislang gewohnt bist. Leistung wird auch im Unterricht des Gastlandes gefordert, jedoch in Verbindung mit zusätzlichen attraktiven Lernangeboten, ungewöhnlichen Fächern und einer völlig neuen Lernatmosphäre.

nach oben

Was bedeutet das Leben in einer Gastfamilie?

Unsere Partner vor Ort wählen die Familien sorgfältig aus. Du wirst herzlich aufgenommen und bekommst sehr schnell all das mit, was das Leben in deiner neuen Umgebung ausmacht. Auch kinderlose Ehepaare oder alleinerziehende Eltern bewerben sich als Gasteltern und engagieren sich oft in besonderem Maße für ihr neues Familienmitglied.

nach oben

Wird das Auslandsschuljahr anerkannt?

Nach einem drei- bis sechsmonatigen High School-Aufenthalt kehren die Schüler*innen erfahrungsgemäß in ihre alte Klasse zurück. Die Frage, ob ein komplettes Auslandsschuljahr anerkannt wird, beantwortet allein die Schule bzw. das zuständige Schulamt. In jedem Fall ist der High School-Aufenthalt ein gewonnenes Jahr!

nach oben

Wie lange dauert ein High School-Aufenthalt?

Die genaue Dauer des Programms richtet sich nach dem üblichen Schuljahr des Gastlandes und, sofern dieses wie z. B. in den USA nicht einheitlich geregelt ist, nach dem Schuljahr der jeweiligen High School. Grob gesagt bieten wir Aufenthalte zwischen sechs Wochen und 12 Monaten.

nach oben

Besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt zu verlängern?

Nach Absprache ist es meist möglich, länger zu bleiben. Die Verlängerung setzt das Einverständnis der Gastfamilie und der Schule im Ausland voraus. Die Kosten lassen sich nicht pauschal festlegen, sondern werden individuell berechnet. In der Regel liegen sie etwas über den Preisen in unserer Preisliste. Gerne unterbreiten wir ein konkretes Angebot.

nach oben

Kann ich die Region, in der ich meinen High School-Aufenthalt mache, selbst aussuchen?

In fast allen Programmen bist du aktiv an der Auswahl der Schulen bzw. der Regionen beteiligt. Im Rahmen des öffentlichen High School-Programms Classic in den USA sind regionale Wünsche nur eingeschränkt möglich. Besondere Wünsche vermerkt ihr am besten bereits auf der Bewerbung.

nach oben

Gibt es Finanzierungshilfen?

Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir in einigen Zielländern verschiedene Stipendien. Im Bereich Preise und Leistungen stellen wir zudem unsere Rabatt-Aktionen vor. Darüber hinaus gibt es weitere finanzielle Hilfen, z. B. Schüler-BaföG – weitere Infos sind auf Anfrage erhältlich.

nach oben

Bieten die Carl Duisberg Centren auch Reisen in den Zielländern, z. B. in den Ferien, an?

Viele nutzen die Schulferien im Ausland für Reisen. Grundsätzlich gilt: Reisen in den Ferien sind nur mit Zustimmung der Partner/Schule, der Eltern und der Gastfamilie möglich. Die Carl Duisberg Centren selbst bieten keine Urlaubsreisen für Austauschschüler*innen an. Reisen, die unsere Partner oder andere Anbieter organisieren, sind nicht Bestandteil unseres Programms und wir übernehmen keinerlei Haftung.

nach oben